4. September "Dienen lernen"
Dr. Joachim Heisel am 04.09.2025
Abspielen
Dr. Joachim Heisel am 03.09.2025
Abspielen
Dr. Joachim Heisel am 02.09.2025
Abspielen
Dr. Joachim Heisel am 01.09.2025
Abspielen
Dr. Joachim Heisel am 31.08.2025
Abspielen
WEISST DU NOCH?
03.09.2025
Mit dem Tod der Eltern, der Geschwister, eines Ehepartners, einer Partnerin, eines Freundes oder einer Freundin tragen wir auch einen Teil unserer eigenen Geschichte zu Grabe. Der Satz der Erinnerung :„Weisst du noch?", kann nicht mehr gesprochen werden. Gemeinsame Erlebnisse, Feste wie sie in der Familie gefeiert wurden, Urlaube, der ganze gemeinsame Alltag mit seinen Höhen und Tiefen, schwierige Situationen, Krankheiten und Krisen, auch die schlimmen und traurigen Sachen, die Enttäuschungen, die wir mit andern erlebt haben, aber auch, die wir ihnen vielleicht bereitet haben, gehören unwideruflich der Vergangenheit an.
NERVENSÄGE
30.08.2025
Es gibt Leute, Menschen, die könnte man als Nervensägen bezeichnen. Immer haben sie etwas auszusetzen am Essen, am Urlaubsort, an der Arbeit, an der Politik und vor allem an anderen.
UNREIFE
29.08.2025
Der unreife Mensch will nicht wahrhaben, dass jede höhere Befriedigung eine gewisse Anstrengung verlangt. Er ist deshalb nicht in der Lage, unmittelbare Bedürfnisse einzuschränken. Es macht ihm Angst, denn aufgeschobene Bedürfnisse lassen eine innere Leere aufkommen. Der unreife Mensch mit seiner „Nimm-dir"-Mentalität" akzeptiert nicht die Notwendigkeit, auf Verhaltensweisen oder Gewohnheiten zu verzichten, die langfristige Lebensziele gefährden. In der Beziehung zwischen Mann und Frau ist er nicht bereit, die Komplexität dieser Beziehung und ihre sozialen Implikationen anzuerkennen.
MARKTBRUNNEN
27.08.2025
Auf dem Marktplatz der Stadt Trier steht der Petrusbrunnen, der mit dem Standbild des hl.Petrus, des Stadtpatrons, gekrönt ist. Der Trierer Stadtrat ließ ihn im Jahre 1595 von dem Trierer Bildhauer Hans Ruprecht Hoffmann im Renaissance-Stil errichten. Er schuf auch die Kanzel im Dom mit den Fresken über die Werke der Barmherzigkeit.
DAS SCHÖNE
23.08.2025
Ich war im Bezirkskrankenhaus Haar, um dort einen Freund zu besuchen, und gehe in die Anstaltskirche auf dem Klinikgelände. Ich setze mich nieder und versuche etwas zu beten, auch für den Freund, der dort in Behandlung ist. Mir kam auch in Erinnerung, wie viele schlimme und tragische Schicksale sich hier in der Klinik ereignet haben, auch die Ermordung von Kranken und Behinderten in der Zeit der des Nationalsozialismus.
AM GEDULDSFADEN WEBEN
22.08.2025
Der lateinische Ausdruck für Geduld heißt patientia, was mit dem lateinischen Wort pati (leiden) zusammenhängt. Geduld ist kein bloßes Abwarten. Das deutsche Wort Geduld kommt von dulden und bezeichnet die Fähigkeit zu warten oder etwas zu ertragen. Geduldig ist, wer Schwierigkeiten oder lästige Situationen mit Gelassenheit und Standhaftigkeit erträgt. Das Gegenteil von Geduld ist Ungeduld.
Radiobeitrag zur Dankbarkeit
Abspielen

Mein YouTube Vlog

Advent
Krisen können Chancen sein